Toleranz, von (lat.) tolerare (erdulden)

Der Kommentator in der Thüringer Allgemeinen meint abschließend zum diesjährigen CSD, Erfurt sei sehr tolerant.

Toleranz kommt vom lateinischen Wort tolerare, daß „erdulden“ bedeutet. Erfurt ist also duldsam gegenüber „anderen“ Lebensentwürfen, wie es im Kommentar heißt. „Anders“ findet uns Herr Keller also, aber anders als wer? Anders als er? Wie lebt er denn überhaupt? Im Reihenhaus mit Garten, Frau und 2,3 Kindern? Man weiß es nicht, allein die Statistik weiß, daß in „spätmodernen Beziehungswelten“ eine allgemeinverbindliche Norm für Lebensentwürfe nur noch schwer auszumachen ist. Bleibt also die Frage: Was meint hier „anders“? Meint es am Ende genau das, was auch „tolerieren“ nahe legt? Daß es nämlich in Erfurt sehr wohl eine verbindliche Norm gibt, die zwar schon lange nicht mehr von der Mehrheit gelebt wird, die sich aber trotzdem der Abweichung überlegen fühlt und das „andere“ deswegen immer nur tolerieren, niemals aber akzeptieren will?

Weil Erfurt so nett ist, uns zu erdulden, meint Herr Keller auch, wir sollten lieber nicht das Alkoholverbot in der Innenstadt und die Räumung des Besetzten Hauses thematisieren. Das heißt, wir sollen doch bitte das Anderssein der anderen Anderen, die aus noch anderen Gründen diskriminiert werden, bitte nicht thematisieren. „Liebe Schwule und Lesben, macht doch bitte lieber einen Karnevalsumzug statt konkrete Ausgrenzung zu thematisieren“ könnte man sein Anliegen paraphrasieren. Warum, sagt er nicht. Vielleicht, weil da die Duldsamkeit aufhört? Weil man als schwuler Versicherungsangestellter in Erfurt gut leben kann, aber als schwuler Punk doch bitte das Maul nicht aufreißen soll? Für mich macht es jedenfalls keinen Unterschied, ob ich als Homo, als Punk oder als Perverser diskriminiert werde. Alle drei Erfahrungen kommen daher, daß man in Erfurt kein leichtes Leben hat, wenn man „anders“ ist und daher nicht in das beschränkte Weltbild des Durchschnittsspießers passt.

Insofern ist es wunderbar, daß beim Erfurter CSD (im übrigen schon seit Jahren) ein Bündnis verschiedenster Gruppen auf die Straße geht und gegen Ausgrenzung in all ihren Facetten demonstriert — denn Bewegung fängt da an, interessant zu werden, wo es nicht mehr nur um’s eigene Interesse geht, sondern der Vielfalt der Ausgrenzung eine Vielfalt an Bewegung entgegen gestellt wird.

eine/r von wi(e)derdienatur

2 Gedanken zu „Toleranz, von (lat.) tolerare (erdulden)“

  1. also es ist wirklich unglaublich! nachdem der herr klauda vermutlich den westen wegen seines eigensinnes angeprangert hat, soll jetzt also eine bewegung her, die nicht vom eigeninteresse geleitet ist. wie verkommen muss eigentlich „gesellschaftskritik“ sein, die sich auf ein gemeinwohl bezieht, wenn sie kritik üben will? das ist deutsch bis ins mark! deutsch, weil man wie immer auf massen schielt (bewegung); deutsch, weil man im höheren interesse der gemeinschaft aktiv werden will und nicht etwa aus purer eigener interessenlage, nämlich für sich ein so angenehmes leben wie möglich zu erreichen.

    dazu passt dann auch, dass von „ausgrenzung“ (vermutlich durch ein wie auch immer konstituiertes system) die rede ist und eben nicht vom nachbürgerlichen, ja post-nazistischen subjekt. dann würde es sich nämlich verbieten, genau jenes pack, das eine wie auch immer geartete normalität praktiziert, aufzufordern, mit zu demonstrieren. zum glück hat man es in diesem jahr vermieden, sich auch noch in eine widerstandsreihe mit den sozial ausgegrenzten zu stellen, die vermutlich die ersten sein werden, die sich gegen verschiedenheit wenden. und zum glück hat man auch die dummheit unterlassen, sich in eine reihe mit den von rassismus und antisemitismus betroffenen zu stellen.

    sehr richtig kritisiert ihr das wort toleranz bzw den affirmativen bezug darauf. wer für sich toleranz einfordert, der ist bittsteller; der erkennt an, dass jemand entscheiden kann, ob etwas erlaubt sei oder eben nicht. und auch hier wieder: der staat ist nicht im bett. denn der staat ist eine realabstraktion, die nirgends außer an erscheinungen fest zu machen ist. man müßte also fordern, dass außer den unmittelbar beteiligten in meinem bett es niemanden etwas angeht, was ich tue. insofern ist der nachbar wohl gefährlicher als der staatsapparat!

  2. Eeek!! Wir haben vergessen, die Kommentarfunktion auszuschalten.. Sorry, Herr M., wir wollen hier nicht das Bloggen anfangen 😉

Kommentare sind geschlossen.